In unserer Praxis wird die Erfahrung aus verschiedenen medizinischen Tape-Anwendungen  vereint. Tapebehandlung erlaubt dabei ohne medikamentöse Wirkstoffe das  entsprechende Behandlungsziel zu erreichen und Schmerzen zu reduzieren.  Die meisten Tapeanlagen schränken sie dabei nicht in ihrem Leben ein.  Sie können duschen, schwimmen oder sogar in die Sauna gehen. Je nach  Beschwerdebild wird für sie individuell eine Tapeanlage aus klassischem  Tape, Kinesio-Tape und/oder Dynamic Tape angepasst. 
 
Das feste klassische Tape  dient dabei bevorzugt zur Ruhigstellung von Gelenken. Oft wird dies bei  frischen Verletzungen angewandt. An dieses Tape darf kein Wasser  kommen. 
 
Das Kinesio-Tape  erlaubt bereits mehr Bewegung. Durch verschiedene Anlagetechniken  ermöglicht es ein Aktivieren oder auch Entspannen von Muskulatur. Die  Struktur der Klebstoffanbringung fördert durch ein Anheben des Gewebes  die Durchblutung und den Lymphabfluss. Das Kinesio-Tape hat durch einen  festen Endpunkt der Elastizität und einer Festigkeit in der Querrichtung  eine deutliche stabilisierende Wirkung. 
 
Das neu entwickelte Dynamic Tape  zeichnet sich durch seine Elastizität in Längs- und Querrichtung aus.  Es hat ähnlich wie ein Gummiband keinen festen Endpunkt in der  Dehnbarkeit. Es vereint daher die positiven Eigenschaften des  Kinesio-Tapes mit einem vollständig freien Bewegungsumfang. Durch seine  starke Elastizität kann es viel Energie absorbieren bzw. abgeben.  Insbesondere der Sportbereich ist daher das wichtigste Einsatzgebiet,  jedoch auch in der Rehabilitation und in der Unterstützung von  funktionellen Problemen gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten. 
 
Bitte beachten sie, dass alle  Tape-Anwendungen in Fachhände gehören. Eine falsche Tapeanlage kann  sowohl zu funktionellen Problemen am Bewegungsapparat führen als auch  stärkere Hautirritationen hervorrufen. 
 
 
 
 
Zu den Naturheilverfahren  gehören (nach einer Definition von Alfred Brauchle,  1952) die Sonne,  das Licht, die Luft, die Bewegung, die Ruhe, die  Nahrung, das Wasser,  die Kälte, die Erde, die Atmung, die Gedanken, die  Gefühle und  Willensvorgänge. In einem weiter gefassten Verständnis  werden auch  „natürliche“ Arzneimittel, vor allem Heilpflanzen und deren  Zubereitungen einbezogen. 
Dies  umfasst ein ganzheitliches Verständnis des Menschen unter Beachtung  aller natürlich ablaufenden Regelkreise sowie innerer und äußerer  Einflüsse. 
 
 
 
 
Die natürliche Hormontherapie  beinhaltet die Diagnostik und Behandlung von Störungen im hormonellen  System mit natürlichen - d.h. körperidentischen Hormonen, Vitaminen und  Mikronährstoffen in geringen, teils sogar honöopathischen Dosierungen  zur Wiederherstellung des körpereigenen Gleichgewichts.
 
 
 
Im Gegensatz zu den meisten medizinischen Fachgebieten ist Sportmedizin  nicht diagnose- oder organbezogen, sondern untersucht die Bedeutung der  körperlichen Aktivität für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Zentrales  Anliegen ist dabei die Erforschung der Wirkungen körperlicher Aktivität  bzw. des Bewegungsmangels auf den Organismus. Bei Verletzungen ist die Behandlung in der Sportmedizin immer auf eine möglichst zeitnahe und vollständige Wiederherstellung der Funktion abgestimmt.